Selber schreiben lassen? ChatGPT in der Hochschullehre (26.04.2023)
Dass künstliche Intelligenz unseren Alltag in den nächsten Jahren drastisch verändern wird, gilt als unstrittig. Dass sie Spuren in der
WeiterlesenDass künstliche Intelligenz unseren Alltag in den nächsten Jahren drastisch verändern wird, gilt als unstrittig. Dass sie Spuren in der
WeiterlesenUnzweifelhaft waren die pandemiebedingten Einschränkungen für die Universitäten ein Einschnitt in die gewohnten Abläufe und Praktiken des Lehrens und Lernens.
WeiterlesenDigital Natives haben nicht automatisch Medienkompetenz – das hat sich schon herumgesprochen. Auf welche Weise können Universität und Schule beim
WeiterlesenUnsere Erfahrungen mit Online-Lehre haben uns den Wert von Begegnung auf dem Campus neu schätzen und anders sehen gelehrt. Nun
WeiterlesenWas hat sich durch Corona an der Lehr-/Lernkultur geändert? Welche Auswirkungen wird das auf die Lehre nach Corona haben? Wie
WeiterlesenElektronische Prüfungen sind ein Themenfeld, in dem sich in jüngster Zeit einiges bewegt hat. Bereits vor der Pandemie haben Hochschulen
WeiterlesenRobert Queckenberg plädiert auf der Grundlage eigener Lehr- und Lernerfahrungen mit hochschuldidaktischen Argumenten (Stichwort: »Active Learning«) für digitale Angebote in
WeiterlesenEngagierte Dozentinnen und Dozenten teilen ihre Erfahrungen beispielhaft und geben praxisnahe Tipps zur besseren Verzahnung von Präsenzsitzungen und der Arbeit
WeiterlesenDie Einführung in die Komparatistik wird seit dem WiSe 2011/2012 in einem Blended Learning-Modell mit Onlinekurs, Präsenzsitzung und abschließender Onlineklausur
WeiterlesenWerden digitale Angebote den Lehrer im Sprachunterricht ersetzen? Welche Chancen bietet digitales Sprachenlernen und wie lässt es sich in das
WeiterlesenWann haben Studierende der Erziehungswissenschaft und der Geschichtswissenschaft schon einmal die Möglichkeit, in einen Dialog zu treten? Im Rahmen eines
WeiterlesenErsetzen digitale Lehr- und Lerntools schon bald die Dozierenden? Unterhalten sich die Studierenden der Zukunft dann mit Algorithmen? Solche Szenarien
WeiterlesenDer Einsatz digitaler Lerninstrumente ist kein Hexenwerk. Damit nicht nur die experimentierfreudigen unter den Lehrenden Erfahrungen in diesem Bereich machen
WeiterlesenDeutschstunde oder Proseminar? Hausarbeit oder Schulaufsatz? Der Übergang von der Schule zur Universität stellt Studienanfänger:innen nicht selten vor Herausforderungen. Lese-
Weiterlesen