Hybrid zusammenarbeiten – geht das? Die Zukunft der Hybridlehre (02.07.2025)
Mittwoch: 02.07.2025; 16:00 – 18:00 Uhr online per Zoom mit Arlind Avdullahu (Ruhr-Universität Bochum / Center for Advanced Internet Studies)
WeiterlesenMittwoch: 02.07.2025; 16:00 – 18:00 Uhr online per Zoom mit Arlind Avdullahu (Ruhr-Universität Bochum / Center for Advanced Internet Studies)
WeiterlesenOb physischer, virtueller oder hybrider Raum – Lehren und Lernen sind räumlich situiert. Und obwohl Räume das, was in und
WeiterlesenUnzweifelhaft waren die pandemiebedingten Einschränkungen für die Universitäten ein Einschnitt in die gewohnten Abläufe und Praktiken des Lehrens und Lernens.
WeiterlesenUnsere Erfahrungen mit Online-Lehre haben uns den Wert von Begegnung auf dem Campus neu schätzen und anders sehen gelehrt. Nun
WeiterlesenVideos polarisieren. Für die einen bedrohen sie ›klassische‹ Formate wie die Vorlesung, fördern multimedialen ›Overkill‹ und infantilisieren das Lernen. Für
WeiterlesenHybride Lehre wird derzeit viel diskutiert – auch, was überhaupt darunter zu verstehen ist. Uns geht es hier um synchrone
WeiterlesenWas hat sich durch Corona an der Lehr-/Lernkultur geändert? Welche Auswirkungen wird das auf die Lehre nach Corona haben? Wie
WeiterlesenIst das Format der Vorlesung überholt? Lohnt es sich zusammenzukommen, um sich etwas anzuhören – wenn man doch stattdessen den
WeiterlesenElektronische Prüfungen sind ein Themenfeld, in dem sich in jüngster Zeit einiges bewegt hat. Bereits vor der Pandemie haben Hochschulen
WeiterlesenEngagierte Dozentinnen und Dozenten teilen ihre Erfahrungen beispielhaft und geben praxisnahe Tipps zur besseren Verzahnung von Präsenzsitzungen und der Arbeit
WeiterlesenDie Einführung in die Komparatistik wird seit dem WiSe 2011/2012 in einem Blended Learning-Modell mit Onlinekurs, Präsenzsitzung und abschließender Onlineklausur
WeiterlesenWann haben Studierende der Erziehungswissenschaft und der Geschichtswissenschaft schon einmal die Möglichkeit, in einen Dialog zu treten? Im Rahmen eines
Weiterlesen„New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins
Weiterlesen