Sprachenlernen 4.0 (05.06.2019)
Sprachenlernen 4.0 bedeutet den Verzicht auf obligatorische Lernparcours, die Marginalisierung imitatorischen Lernens, den Einsatz auto/adaptiver PLE, Personalisierung, einen Schwerpunkt auf
WeiterlesenWillkommen in unserem Veranstaltungsarchiv. Zur Navigation nutzen Sie gerne die einzelnen Kategorien unter den Beiträgen oder die Suchleiste auf der rechten Seite.
Viel Spaß beim stöbern und folgen Sie uns gerne auch auf YouTube.
Sprachenlernen 4.0 bedeutet den Verzicht auf obligatorische Lernparcours, die Marginalisierung imitatorischen Lernens, den Einsatz auto/adaptiver PLE, Personalisierung, einen Schwerpunkt auf
WeiterlesenBei einem Seminar zu Partizipation vor einigen Jahren bot ich den Studierenden an, statt individueller Hausarbeiten gemeinsam einen Wikipedia-Artikel zu
WeiterlesenWann haben Studierende der Erziehungswissenschaft und der Geschichtswissenschaft schon einmal die Möglichkeit, in einen Dialog zu treten? Im Rahmen eines
WeiterlesenVertieftes kritisches Wissen über die digitale Revolution ist notwendig, hinreichend jedoch zur Entwicklung einer zeitgemäßen Hochschullehre wird es erst, wenn
WeiterlesenErsetzen digitale Lehr- und Lerntools schon bald die Dozierenden? Unterhalten sich die Studierenden der Zukunft dann mit Algorithmen? Solche Szenarien
WeiterlesenOnline-basiertes Lernen ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Tag für Tag entstehen neue Erkenntnisse und Einblicke über das Lernen
WeiterlesenDer Einsatz digitaler Lerninstrumente ist kein Hexenwerk. Damit nicht nur die experimentierfreudigen unter den Lehrenden Erfahrungen in diesem Bereich machen
WeiterlesenDigitalisierung ist zum Zauberwort nicht nur, gerade aber auch der universitären Lehre und Forschung geworden. Denn nur wer digitale Medien
WeiterlesenDeutschstunde oder Proseminar? Hausarbeit oder Schulaufsatz? Der Übergang von der Schule zur Universität stellt Studienanfänger:innen nicht selten vor Herausforderungen. Lese-
Weiterlesen„New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins
Weiterlesen