Kompetenzorientiert elektronisch prüfen: Wie kann das gelingen? (20.12.2023)
Das Prüfen mit digitalen Lerntechnologien umfasst eine Vielzahl an Formaten. Wir wollen Sie einladen, gemeinsam mit unseren Expert*innen insbesondere den
WeiterlesenDas Prüfen mit digitalen Lerntechnologien umfasst eine Vielzahl an Formaten. Wir wollen Sie einladen, gemeinsam mit unseren Expert*innen insbesondere den
WeiterlesenDigitale Methoden gehören – sei es im Bereich der Editionsphilologie oder der computergestützten Analyse großer Textcorpora – für Teile der
WeiterlesenDigital Natives haben nicht automatisch Medienkompetenz – das hat sich schon herumgesprochen. Auf welche Weise können Universität und Schule beim
WeiterlesenDigitale Methoden gehören – sei es im Bereich der Editionsphilologie oder der computergestützten Analyse großer Textcorpora – für Teile der
WeiterlesenWie schön wären Hochschulen für alle Beteiligten, wenn es nicht diese verflixten Prüfungen gäbe! Aus dem Gedankenexperiment, keine Prüfungen für
WeiterlesenElektronische Prüfungen sind ein Themenfeld, in dem sich in jüngster Zeit einiges bewegt hat. Bereits vor der Pandemie haben Hochschulen
WeiterlesenDie Einführung in die Komparatistik wird seit dem WiSe 2011/2012 in einem Blended Learning-Modell mit Onlinekurs, Präsenzsitzung und abschließender Onlineklausur
WeiterlesenBei einem Seminar zu Partizipation vor einigen Jahren bot ich den Studierenden an, statt individueller Hausarbeiten gemeinsam einen Wikipedia-Artikel zu
WeiterlesenDer Einsatz digitaler Lerninstrumente ist kein Hexenwerk. Damit nicht nur die experimentierfreudigen unter den Lehrenden Erfahrungen in diesem Bereich machen
Weiterlesen